
Fach- und Hochschulambulanz
Sie erreichen uns telefonisch montags bis donnerstags in der Zeit von 9:00 bis 12:00 Uhr
+49 030-450 513 513
Sie befinden sich hier:
Umfassend. Modern. Personalisiert.
Unsere Ambulanz und Fachambulanz sind auf die Behandlung aller entzündlich-rheumatischen Erkrankungen spezialisiert und bieten Ihnen eine erstklassige Versorgung.
Hochschulambulanz, Fachambulanz und Infusionsambulanz
Wir bieten Ihnen eine umfassende Diagnostik, Behandlung und Betreuung in unserer Ambulanz, Fachambulanz und Infusionsambulanz an. Wir behandeln alle Formen von entzündlichen rheumatischen Gelenkerkrankungen, systemischen Autoimmunerkrankungen und Autoinflammationserkrankungen. Dabei nutzen wir alle gängigen und zugelassenen Therapien mit dem Ziel personalisierter Medizin.
Diagnostik und Interventionen
Neben der klinischen Untersuchung und Anamnese umfasst unsere Diagnostik modernste Laboruntersuchungen und Bildgebungsverfahren. Zudem bieten wir interventionelle Behandlungen an, um eine präzise und effektive Therapie zu gewährleisten.
Vernetzte Versorgung
Durch die enge Anbindung an unsere Studienabteilung sowie die Kooperationen mit weiteren spezialisierten Fachbereichen wie etwa der Dermatologie, Hämato-Onkologie, Gastroenterologie, Orthopädie, Radiologie und Nuklearmedizin, gewährleisten wir eine umfassende und interdisziplinäre Versorgung. Besonders hervorzuheben ist die enge Anbindung an das Zentrum für Osteologie.
Transitionssprechstunde
Unsere Transitionssprechstunde unterstützt Sie beim Übergang von der Kinder- zur Erwachsenenrheumatologie, um eine kontinuierliche und angepasste Behandlung zu gewährleisten.
Teil- und stationäre Versorgung
Dank unserer engen Anbindung an teilstationäre und stationäre Versorgungsstrukturen profitieren Sie von einer lückenlosen Betreuung und kurzen Wegen zu allen Experten.
Spezialsprechstunden
Neben unseren regulären Sprechstunden bieten wir spezielle Sprechstunden für Autoinflammation, Myositis und systemische Sklerose an. Zusätzlich verfügen wir über ein spezialisiertes Netzwerk für B- und Plasmazell-getriebene Autoimmunerkrankungen, welches in enger Zusammenarbeit mit der Studienabteilung betrieben wird.
Interdisziplinäre Spezialboards
Dank unseres Zugangs zu den Spezialgremien der Charité (Spezialboard für Entzündungsmedizin, ILD-Board, Vaskulitis-Board), treffen wir interdisziplinäre Entscheidungen nach dem neuesten Stand der Wissenschaft und können Ihnen somit die bestmögliche Behandlung bieten.
Fach- und Hochschulambulanz
Unsere Medizinische Klinik mit Schwerpunkt Rheumatologie und Klinische Immunologie verfügt über eine rheumatologische Fach- und Hochschulambulanz mit verschiedenen Spezialsprechstunden.
Terminvergabe
Die Terminvergabe für Neupatienten der gesetzlichen Versicherung erfolgt nur durch den überweisenden Facharzt unter der Telefonnummer T +49 030 450 - 513 513 montags bis donnerstags von 9:00 bis 12:00 Uhr.
Bitte beachten Sie, dass Untersuchungstermine ausschließlich vormittags in der Zeit von 8:00 Uhr bis 12:30 Uhr vergeben werden, eine Nachmittagssprechstunde führen wir nicht durch.
Die Terminvergabe in der Privatsprechstunde erfolgt im Sekretariat von Prof. Krönke montags bis donnerstags von 08:00-15:00 Uhr, freitags von 08:00-12:00 Uhr unter der Telefonnummer T +49 030 450 513 513.
Im Notfall
Bei akuter rheumatologischer Beschwerdesymptomatik, die keinen Aufschub erlaubt, besteht die Möglichkeit der Einweisung auf unsere Station (T +49 030 450 513513) oder Tagesstation (T +49 030 450 513513). Ggf. ist auch die Rettungsstelle am Campus Mitte aufzusuchen.
Ihr Besuch in der rheumatologischen Ambulanz
- Aktueller Überweisungsschein und Chipkarte
- Aktuell erhobene Laborbefunde (Blutbild mit Differential- Blutbild, Leber- und Nierenwerte, BSG, CRP, Rheumafaktor, Anti- CCP, ANA: nicht älter als 14 Tage)
- Alle Röntgenbefunde und -bilder der betreffenden Gelenke (soweit vorhanden)
Wir möchten Sie bitten, bei einem weiteren Vorstellungstermin, diesen langfristig zu vereinbaren (1 - 6 Monate vorher).
Bei akuten Beschwerden suchen Sie bitte zunächst Ihre/n Hausärztin/Hausarzt auf. Sie beurteilen mit Ihnen gemeinsam, ob ein Verfahren, wie unter "Akuter rheumatologischer Notfall" in die Wege geleitet werden muss und werden diesen dann entsprechend veranlassen.
Falls Sie einen Termin nicht wahrnehmen können, möchten wir Sie bitten, diesen rechtzeitig abzusagen.
Ein Überweisungsschein nach §116b SGB V, auch bekannt als Überweisung für die ambulante spezialfachärztliche Versorgung (ASV), wird für bestimmte, komplexe oder seltene Erkrankungen benötigt, die eine spezielle Facharztbehandlung erfordern. Diese Überweisung ermöglicht die spezialisierte ambulante Behandlung im Krankenhaus oder bei niedergelassenen Fachärzten, die zur ASV zugelassen sind. Auf dem Überweisungsschein wird bei gesicherter Diagnose ein Kreuz bei „Behandl. gemäß § 116b SGB V“ gesetzt.